DIE ETHNOLOGISCHE SAMMLUNG IN ST. PETER
Das Tona-Haus ist ein ethnologisches Denkmal mit gut erhaltenen Merkmalen der istrischen bäuerlichen Baukunst.
Im Erdgeschoss dieses Steinbaus aus dem 19. Jh. gibt es eine völlig rekonstruierte Olivenpresse, im ersten Stock finden wir Wohnräume, die den Lebensstil und die Bevölkerungskultur des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jh. veranschaulichen. Zum Haus gehört auch der umliegende Grund mit Maulbeerenbäumen, der junge Olivenhain und andere einheimischen Pflanzen.
Das Haus war Eigentum der wohlhabenden Familie Gorela. Es bekam seinen Namen nach Antonia Gorela (1873-1967), die die letzte Eigentümerin des Hauses war und wohnte im Haus bis 1961. Ins erste Stockwerk mit „Kužina“ (Küche) und „Kamar“ (Kammer) führt eine typische Außentreppe mit "Baladur“" (kleine überdachte Terrasse).
Das Obergeschoss hat einen offenen Dachstuhl mit einer Holzdachkonstruktion und eine niedrige mediterrane Feuerstelle mit einer Mauerwerkshaube aus dem 19. Jahrhundert. Da die Möbel und Gegenstände seit langem in Gebrauch waren, stammen nicht alle ausgestellten Einrichtungsgegenstände aus derselben Zeit, aber sie wurden sicherlich noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwendet.
Vor der Renovierung befanden sich im Erdgeschoss Ställe, "Kantine" (Keller) und seit dem 19. Jahrhundert die "Torkla" (eine Olivenölmühle). Der Typ der Olivenpresse, die man in der ethnologischen Sammlung in Sveti Peter sieht, war bis zur ersten Hälfte des 20. Jh. in ganz Istrien sehr verbreitet. Das technologische Verfahren zur Ölgewinnung in solchen Olivenpressen erforderte: die Mühle zum Mahlen von Oliven, die Presse zum Pressen der Olivenmasse, die Spindel zum Anziehen der Presseschraube (als Hilfswerkzeug) und einen Ofen mit dem Kessel zum Aufwärmen des Wassers.
ÖFFNUNGSZEITEN →
jeden Tag 10 – 14
Montag und Donnerstag geschlossen
vom 1. Dezember bis 31. März geschlossen
EINTRITTSPREISE →
Erwachsene 4,00 €
Schüler, Studenten, Pensionisten 3,00 €
Kinder 2,50 €
In allen Preisen ist die Führung inbegriffen.