AUF DEM SCHIFF SEINER MAJESTÄT
In der österreichischen und österreichisch-ungarischen Marine
Die Ausstellung erzählt vom Leben der Seeleute in der österreichischen und österreichisch-ungarischen Marine und von den bedeutenden Ereignissen, die sie miterlebten.
Hervorgehoben werden die slowenischen Seeleute verschiedener Ränge und Berufe. Aufgrund der Nähe des Hauptmarinestützpunkts von Pula sowie anderer nahe gelegenen Marineeinrichtungen waren unter ihnen relativ viele Freiwillige. Sie waren von der Seefahrt angezogen und hatten zugleich die Möglichkeit zum Reisen und zur Ausbildung.
Die Marine zeichnete sich durch eine gute Ausbildung aus, die auch auf Überseereisen stattfand. Einige Seeleute haben bereits während oder nach der Schule ferne Kontinente und außereuropäische Kulturen kennengelernt. Die Ausstellung beleuchtet die Schlacht von Vis im Jahr 1866 mit dem Kommandeur der siegreichen österreichischen Flotte und später der österreichisch-ungarischen Marine - Vizeadmiral Wilhelm von Tegetthoff, geboren in Maribor, und dem Ersten Weltkrieg mit dem damaligen Kommandeur der österreichisch-ungarischen Marine - dem Großadmiral Anton Haus, geboren in Tolmin.
Der Schwerpunkt liegt auch auf den Reisen von Seeleuten zu anderen Kontinenten und der Lebensweise auf Schiffen und in Stützpunkten. Ausgestellt sind Schiffsmodelle, Uniformen, Schiffsgegenstände, Tagebücher, Souvenirs, die von Seeleuten mitgebrachte Gegenstände sowie andere persönliche Gegenstände und reichhaltiges Bildmaterial.